Euroriding AirTec Close Contact Sattelkissen Lammfell
Art.-Nr: 32125
Kurz gesagt: NEIN
Denier ist eine Maßeinheit, die die Dicke und Belastbarkeit der Fasern einer Pferdedecke angibt. Doch eine hohe Denier-Zahl allein garantiert noch keine maximale Reißfestigkeit oder Langlebigkeit. Entscheidend ist, welches Material für die Decke verwendet wurde: Zwei Decken mit der gleichen Denier-Angabe können sich je nach Werkstoff erheblich unterscheiden.
Ballistisches Nylon wurde ursprünglich für militärische Schutzkleidung entwickelt und bietet durch seinen speziellen Korbgewebeaufbau eine besonders hohe Reiß- und Abriebfestigkeit. So ist eine Decke aus 1000D ballistischem Nylon meist robuster als eine aus 1200D Polyester. Polyester überzeugt hingegen durch sein geringes Gewicht, seine Langlebigkeit und schnelle Trocknung, ist jedoch bei vergleichbarer Denier-Zahl weniger reißfest. Moderne Ripstop-Polyester-Decken sind für den normalen Einsatz gut geeignet, während ballistisches Nylon besonders für sehr aktive Pferde und anspruchsvolle Einsatzbereiche zu empfehlen ist.
Unser Tipp: Vergleiche beim Kauf deiner Pferdedecke nicht nur die Denier-Zahl, sondern achte auch bewusst auf das eingesetzte Material.
Euroriding AirTec Close Contact Sattelkissen Lammfell - creme/schwarz, S
Besonders atmungsaktive Sattelkissen in der Close Contact Ausführung aus AirTec Serie von Euroriding
Die luftzirkulierenden und atmungsaktiven Eigenschaften der AirTec Linie machen diese einzigartig. Dieses Pad ist etwas dünner gearbeitet, um den Kontakt zum Pferd besser zu erhalten.
Auf einen Blick
- Luftzirkulierend und atmungsaktiv
- Dauerelastisch
- Hochwertiger Polymerkunststoff
- Dreidimensionale, elastische Struktur
- Unterseite aus Lammfell mit fein perforierter Lederschicht
- Widerrist mit Lammfell ummantelt
- Dünnere Variante
Ein dauerelastischer, hochwertiger Polymerkunststoff ist von beiden Seiten mit speziell entwickeltem Funktionsgewebe in dreidimensionaler, elastischer Struktur unterlegt. Die unterste Schicht besteht aus Lammfell mit einer fein perforierten Lederschicht. Während der natürlichen Reitbewegung wird das Sattelkissen zusammengedrückt und bei der anschließenden Entlastung dehnt es sich wieder aus. Durch diesen Pumpeffekt entsteht eine Luftzirkulation, diese sorgt für einen optimalen Feuchtigkeitsaustausch.